Unternehmensprofil IHP GmbH-Innovations for High Performance Microelectronics
Was macht das IHP?
Das IHP erforscht und entwickelt siliziumbasierte Systeme, Höchstfrequenz-Schaltkreise und -Technologien einschließlich neuer Materialien. Es realisiert damit prototypische Lösungen für Anwendungsbereiche wie die drahtlose und Breitbandkommunikation, Sicherheit, Medizintechnik, Raumfahrt, Mobilität und Industrieautomatisierung. Als Leibniz-Institut arbeitet das IHP an langfristigen, strategischen Forschungsaufgaben. Dabei verbindet es gezielt Grundlagenforschung mit angewandter Forschung. Durch seine Pilotlinie mit den eigenen, sehr leistungsfähigen SiGe:C-BiCMOS-Technologien ist es in der Lage, komplexe Lösungen durch innovative und industriell relevante Prototypen zu demonstrieren. Synergien werden durch die koordinierte Zusammenarbeit der Bereiche Materialforschung, Technologie, Schaltungsdesign, Systemarchitektur und Wireless Systems mit ihren Kernkompetenzen erzielt. Dies ermöglicht es dem IHP, wesentliche Beiträge zu aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Gesundheit, Sicherheit, Mobilität, Nachhaltigkeit, 5G und verwandte Technologien sowie Industrie und Landwirtschaft zu leisten.
Unternehmensgröße
In der IHP GmbH arbeiten 350 Mitarbeitende. Das IHP besitzt Kooperationen mit der Industrie, außeruniversitären Forschungseinrichtungen aber auch Universitäten. Mit den Universitäten und Hochschulen existieren Joint Labs unter anderem an der BTU Cottbus, HU Berlin, TU Berlin, Uni Potsdam, TH Wildau, Uni Poznan, Uni Zielona Gora, Uni Sabanci. Im Jahr 2015 wurde die IHP Solutions GmbH gegründet, eine Tochterfirma des IHP. Sie fungiert als Dienstleister und ist verantwortlich für den Transfer der IHP-Forschungsergebnisse an interessierte Kunden und Partner.
Ausbildungsberufe
Was lernen die Teilnehmerinnen während des Technischen Jahres?
Je nach Interesse können unterschiedliche Praktika-Module gewählt werden. Alle Module können individuell auf die Interessen der EnterTechnik-Teilnehmerinnen abgestimmt werden. Unter anderem gibt es die folgenden Module in der Abteilung Wireless Systems des IHP:
- Kennenlernen verschiedener Konzepte der Software-Programmierung (Einführung in die Programmierung, Grundlagen der hardwarenahen Programmierung, Schwierigkeitsgrad abgestimmt auf vorhandene Kenntnisse)
- 3D-Drucker
- arbeiten an der Lötstation
- Einführung Security/HTML
- Praktische Versuche (Durchführung technischer Experimente, eigenständige Dokumentation und abschließende Vorstellung/Präsentation der Ergebnisse)
Was erwartet das IHP von den EnterTechnikerinnen?
- mathematisches Grundverständnis
- Grundlegende Englischkenntnisse
- Neugierde, Kreativität & Motivation
Interesse für:
- drahtlose Sensortechnik (z.B. in der Landwirtschaft oder in der Waldbranderkennung, im Gesundheitsbereich)
- Security in kritischer Infrastruktur
- eHealth
Was macht ein Praktikum/eine Ausbildung beim IHP besonders attraktiv?
- Enge Betreuung durch Mitarbeiter*innen
- Fachübergreifender Einblick (in verschiedene Abteilungen)
- Sehr moderne technische Ausstattung
- 30 Tage Urlaub
- Vergütung nach Tarif
- Fahrkostenerstattung für Dienstreisen, kontinuierliche Weiterbildungsangebote
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Jahressonderzahlung
- Work-Life Balance
- Flexible Arbeitszeit (abhängig vom Ausbildungsberuf)
- Möglichkeit eines Auslands-Praktikums während der Ausbildung
- Englischunterricht In-House
Karriereaussichten
- Kontinuierliche berufliche Qualifizierung (u.a. Dienstreisen/Fortbildungen/In-house Training)
- Übernahmegarantie für 2 Jahre bei guten Leistungen
- Berufsbegleitendes Studium
Adresse
IHP GmbH-Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt (Oder)