Neue Plattform gestartet
Frauen auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder dualen Studienplatz finden ab sofort bei EnterTechnik dual freie Stellen bei Berliner Unternehmen, die sich stark machen für Gleichstellung. Die neue Plattform wurde als Ergänzung zum Orientierungsprojekt EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen ins Leben gerufen und listet darüber hinaus Praktikumsplätze und Workshopangebote für Schülerinnen auf, wie die BITgirls des Berliner IT-Dienstleistungszentrums.
Den Frauenanteil in technischen Berufen und in der gewerblich-technischen Ausbildung zu erhöhen, ist erklärtes Ziel des Landes Berlin. Zahlreiche Unternehmen, wie die Berliner Wasserbetriebe, haben sich dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels zu ergreifen und beteiligen sich u.a. an Projekten wie EnterTechnik oder dem Girls’Day. Sie gehen gezielt auf Schülerinnen und jungen Frauen zu und bauen dadurch die Hürden für ihren Einstieg in technische Berufsfelder ab. „Die Gleichstellung aller Geschlechter im Unternehmen ist für uns eine Herzenssache.“, sagt Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales bei den Berliner Wasserbetrieben. „Die Zusammenarbeit mit LIFE e.V. und EnterTechnik sind bei uns in die strategische Planung integriert. Diese Partnerschaft ist uns extrem wichtig.“
Zum Start der Plattform besuchte Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Gleichstellung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, das Ausbildungszentrum in Rummelsburg und traf dort auch auf ehemalige Teilnehmerinnen des Technischen Jahres, die über das Programm ihren Ausbildungs- oder Studienplatz bei den Berliner Wasserbetrieben gefunden haben. Maria Ramsch lernt Elektronikerin für Betriebstechnik: „Ich habe EnterTechnik in einem Workshop an meiner Schule kennengelernt und mich nach dem Abitur und einem Probestudium daran erinnert.“ Lena Fuchs, auch ehemalige EnterTechnikerin und inzwischen als Bauingenieurin bei den Berliner Wasserbetrieben tätig, ergänzt: „Was mir bei EnterTechnik total geholfen hat, war das begleitende Mentoringprogramm.“
Die diesjährigen Girls’Day Botschafterin Marie hingegen hat ihren Weg über den Mädchen-Zukunftstag und das anschließende Betriebspraktikum der Schule gefunden: Sie hat ihre Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen.
Trotz dieser Erfolgsgeschichten gibt es noch einiges zu tun. „Berlin hat 12,6% weibliche Azubis im MINT-Bereich. Dabei wollen wir nicht stehen bleiben!“, sagt Armaghan Naghipour.